Wenn ein Song für dich eine Bedeutung hat, dann ist das seine Bedeutung. Julia A. Noack im Klangverführer-Interview – klangverführer | Musik in Worte fassen

Wenn ein Song für dich eine Bedeutung hat, dann ist das seine Bedeutung. Julia A. Noack im Klangverführer-Interview

Julia A. Noack, die sich mit ihrem neuen Album The Feast vom verträumten Folk-Image befreit und einen gewaltigen, nicht zuletzt illute-Produzent Alexander Nefzger zu verdankenden Schritt Richtung Indie-Pop wagt, bereitet gerade eine kleine Tour vor. Los geht’s am 10. Oktober in ihrer Wahlheimat Berlin, wo sie in der Reihe melodie & rhythmus live im Maschinenhaus spielt, gefolgt von Haldern (31.10., Haldern Pop Bar), Witten (01.11, Werkstatt), Köln (03.11, Lichtung), Aachen (04.11., Domkeller), Salzburg (15.11., Denkmal) und Wien (16.11., Blue Bird Festival) – und das, obwohl sie erst am 11. September im Berliner Privatclub die große Record Release Sause geschmissen hat und seitdem in Hamburg und Magdeburg Station machte. Ganz schön viel los bei der Sängerin/Songwriterin! Umso schöner, dass sie ein bisschen Zeit auf einen Tee gefunden hat, wo sie nicht nur von der inspirierenden Plattensammlung ihres Vaters erzählt, sondern auch darüber redet, weshalb ihre Musik jetzt urbaner klingt als früher und welche Auswirkungen Ortswechsel im allgemeinen haben, was Geräteturnen mit Plattenmachen zu tun hat – und natürlich auch über ihre surreale Begegnung mit Bob Dylan.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Klangverführer: Als wir uns zum Interview verabredet haben, standest du ganz schön unter Terminstress. Sind das noch die Nachwehen deines Albumreleases vom 13. September? Was steht bei dir gerade alles auf dem Programm?

Julia A. Noack: Ein Album herauszubringen, ist natürlich auch mit viel Stress … was heißt hier Stress: mit viel Arbeit verbunden. Ich neige auch einfach dazu, leicht gestresst zu sein, oder auch leicht hektisch zu werden. Ein Album herauszubringen, bedeutet auch, viele Termine zu koordinieren. Ich hab’ zwar schon auch eine ganze Reihe Leute, die mit mir zusammenarbeiten und zum Glück einige Sachen für mich machen, aber Vieles mache ich eben trotzdem auch noch selbst, wie zum Beispiel das Booking. Ich habe jetzt also nicht den kompletten Apparat um mich herum, der alles für mich erledigt. Leider! Ich würde gern einfach nur irgendwo hingehen und spielen. Aktuell kümmere ich mich um einen Ersatz an den Tasten, weil meine Keyboarderin für ein paar Konzerte nicht kann. Dann habe ich jetzt im Oktober noch ein Konzert, das ich vorbereite, ich bereite die November-Tour vor und gerade treffe ich mich zu einem Interviewtermin … (lacht)

Von diesem ganzen Stress merkt man dem Album selbst allerdings nichts an, das kommt total tiefenentspannt rüber. Ist da mit Summer Something nicht sogar ein relaxter Bossa drauf?

Vom Beat her? Das ist eines der wenigen Stücke, wo wirklich ein Beat programmiert ist, wo aber der Schlagzeuger trotzdem auch noch drüber spielt. Es gibt zwar einige Programmings auf der Platte, aber bei „Summer, Something“ steht der elektronische, programmierte Beat schon sehr im Vordergrund. Es ist aber schön, wenn das so entspannt wirkt!

Apropos Beat – ich finde, dass auf The Feast Beats oder Rhythmen ohnehin eine viel größere Rolle zu spielen scheinen, als ihnen gemeinhin im Singer/Songwriter oder sogar auch im Indiepop zugestanden wird.

Echt? Mehr, als man es auch Indiepop zugesteht? Aber es stimmt schon, Beats oder auch Rhythmen sind für mich schon wichtig, und sie sind auch bei dieser Platte wichtig. Und ich glaube, der Fokus lag tatsächlich auch auf der Stimme und dem Rhythmus. Obwohl ich selber sehr melodieaffin bin, liebe ich es, mit Band im Rücken zu spielen, mit Schlagzeug im Rücken. Und auch Songs zu machen mit Beats.

Du kommst aber ursprünglich von der Akustikgitarre, oder?

Ich komme ursprünglich von der Akustikgitarre, ja. Ich spiel’ ja auch viel Akustikgitarre – und ich spiel’ ja auch die E-Gitarre so, wie ich die Akustikgitarre spiele.

Schreibst du auch auf der Akustikgitarre?

Ja und nein. Das war diesmal ein bisschen anders. Ich habe die Stücke sonst immer wirklich mit der Akustikgitarre geschrieben, aber diesmal hatte ich teilweise nur mit der Stimme angefangen, einfach ein paar Loops gemacht, oder ich hab’ etwas auf der E-Gitarre geschrieben, oder ich hab’ einfach nur so ein Riff eingespielt und hab’ dann dazu was gebastelt, was einfach eine andere Herangehensweise war als sonst. Ich habe nicht mehr mit der Gitarre dagesessen und von vorn bis hinten ein Stück geschrieben, sondern mehr collagenartig gearbeitet. Und mehr mit Aufnahmetechnik – zwar mit einfacher, nämlich einem kleinen Hand-Vier-Spur-Rekorder –, die dafür sorgt, dass man ganz anders arbeitet, als wenn man nur mit der Gitarre dasitzen würde. Das war der wesentliche Unterschied zum Songwriting bei den Vorgängeralben. Und was beim Songwriting auch noch anders war, ist, dass sich die Stücke zum Teil auch erst im Produktionsprozess entwickelt haben – ich hatte zum ersten Mal einen Produzenten dabei! Das war dann eben so, dass ich diese Stücke fast fertig hatte oder eben auch noch gar nicht fertig, sondern eher so angedacht hatte, und dass wir die dann zusammen weiterentwickelt haben.

Wie ist es überhaupt zu der Zusammenarbeit mit dem Produzenten Alexander Nefzger gekommen?

Eigentlich habe ich zunächst nur jemanden gesucht, der programmieren kann. Und dann hab’ ich mir so ein paar Sachen angehört – darunter auch etwas von illute, die ja jetzt bei mir live auch manchmal Keyboard spielt, was ich ganz, ganz toll finde, und bei einem der Songs dachte ich dann, der ist ja klasse, wer hat denn da überhaupt mitgespielt, wer sind denn diese Musiker? Das hab’ ich dann zwar nicht so richtig rausgefunden, aber ich habe rausgefunden, dass sie die Platte mit dem Nefzger gemacht hat, woraufhin ich ihn gegoogelt und ausgecheckt habe und dachte, ach guck mal, das wär’ doch vielleicht auch etwas für mich, mal mit einem Produzenten zusammenzuarbeiten. Ich hab’ ihn dann angeschrieben und er hatte auch Interesse – ja, und dann haben wir uns getroffen und so ist das eben gekommen.

illute spielt bei dir ja nicht nur Keys, sie hat auch das Artwork deiner CD gemacht, richtig?

Genau, das hat sich so ergeben. Ich habe irgendwann mal etwas bei ihr aufgenommen, und wir haben uns gefragt, ob wir nicht mal was zusammen machen wollen, so nach dem Motto: Willst du nicht mal bei mir zweite Stimme singen? Und genau das hatte ich sie dann auch gefragt, und dann fiel mir ein, dass ich ja eigentlich auch jemanden für Keyboard suche – warum frag’ ich sie also nicht auch! Und mit dem Artwork ist das eigentlich genauso gekommen. Ich habe mich umgeguckt, wen ich fragen könnte, denn ich hatte schon eine Idee im Kopf und habe jemanden gesucht, der sie umsetzt. Ich habe dann verschiedene Grafikdesignerinnen angeschrieben, bevor mir eingefallen ist, dass illute ja auch Illustratorin ist. Und warum auch nicht unter sich das Netz spinnen? Ich mag das gerne, wenn man so untereinander arbeiten kann.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Bei der Recherche zu diesem Interview habe ich festgestellt, dass es eigentlich kaum einen Artikel über dich gibt, der nicht auch deine 2003-er Begegnung mit Dylan zumindest erwähnt – und auch die Pressemitteilung zu The Feast reitet darauf herum. Hängt dir das jetzt sehr nach? Kannst du das überhaupt noch hören, wenn man dich darauf anspricht? Ist das jetzt mehr Fluch als Segen?

Nee, das ist ja jetzt ganz neu. Also, ich hab’ das jetzt in diesem Pressetext der Welt zum ersten Mal erzählt. Es war schon ein sehr intensives und sehr beeindruckendes Erlebnis, und meine Freunde haben mir immer schon gesagt, Mensch, da musst du doch was mit machen! Ich wollte das bis jetzt aber nicht, weil mir das eigentlich zu persönlich war. Was heißt „zu persönlich“ – ich wollte das einfach nicht vermarkten. Aber das ist jetzt eben auch schon ein Weilchen her, sodass ich gedacht habe, ach, mein Gott, warum nicht, und der Journalist, der meinen Pressetext geschrieben hat, fand die Story so spannend, dass er überzeugt war, dass sie bestimmt schon noch ein paar Leute interessiert. Natürlich spricht mich dann jeder darauf an, aber damit muss ich ja rechnen, wenn ich das in den Pressetext nehme, das ist schon okay.

Na, dann kann ich die Frage jetzt ja guten Gewissens stellen: Wie war das damals mit Dylan?

Sehr beeindruckend! Sehr surreal, auch. Ich wusste, in welchem Hotel die sind und bin dann hin und hab’ ihn einfach angesprochen. Ja, und dann haben wir zusammen Musik gemacht, das war tatsächlich so, wie es im Pressetext steht! Das war schon sehr surreal. Aber auch schon sehr … also, nicht nur einfach so toll, sondern auch vom Prinzip her toll. Einfach, dass man weiß, wow, so etwas ist auch möglich! Es muss nicht immer nur über Presseausweis, Backstagepass, Management oder so laufen. Mir ging es auch darum, dass ich das so schaffen wollte und auch geschafft hab’, das war irgendwie cool.

Wenn man dein neues Album in den CD-Player legt, überrascht gleich der Opener Want/Be mit extrem rockigen Tönen – wolltest du dich damit auch ein stückweit von deinem bisherigen Image als Folklady emanzipieren?

Ja, genau. Mit dem ganzen Album, eigentlich. Das erste Stück ist natürlich auch extrem und passt deshalb auch ganz gut an den Anfang. Der Rest des Albums ist ja dann nicht mehr so extrem wie das erste Stück, mittendrin wäre das eher rausgefallen. Vielleicht ging es auch darum, ein Statement zu setzen, zu sagen, so, jetzt geht es hier mal ein bisschen anders los.

Ich gebe zu, es ist das Stück, was mir persönlich am wenigsten gefällt …

Oh, meinem Vater auch! Dir und meinem Vater gefällt das erste nicht so gut! (lacht)

Dafür gefallen mir besonders die drei letzten Stücke: Ich mag den Titeltrack mit diesem Bläsersatz sehr gern, ich mag Matter of Me, weil es trotz der Rührtrommeln am Anfang so unglaublich zärtlich daherkommt, und ich mag The Inconceivable mit diesem düsteren, David-Lynch-artigem Rummelplatzambiente … Oh, und What’d She Say find’ ich auch super! Da frag’ ich mich natürlich, hast du auch den einen oder anderen heimlichen Favoriten?

Ja, den hat man, glaube ich, eigentlich immer! Wobei meine Lieblingssongs dann eher damit zusammenhängen … da geht es ja nicht ums Hören, sondern ums Spielen. Man hört ja seine eigene Musik eigentlich nicht, oder? Darum ist das dann so schwer zu sagen. Also, The Feast mag ich schon auch sehr gerne. Ach, ich mag sie natürlich alle, ist ja klar. Wobei, zum Beispiel Name For This höre ich fast lieber als ich es spiele. Ich musste das oft mit der Gitarre als Hauptinstrument spielen, weil ich keine Tasten hatte. Jetzt, wo ich wieder Tasten hab’, spiele ich es wesentlich lieber. Aber ganz ehrlich gesagt, es fällt mir schwer, bestimmte Lieder herauszuheben. Jedes hat so seine eigene, auch für mich persönlich seine eigene Geschichte, seine eigene Stimmung. Vielleicht ist das darum stimmungsabhängig, welches mir gerade am besten gefällt.

Ja, das geht mir auch so. Aktuell gefällt mir Everything is Sexuality sehr gut – ich kann mir vorstellen, zu diesem Song eine der langen Berliner Straßen entlang auf den Fernsehturm zuzuradeln, wobei ich mir nicht sicher bin, ob ich verstehe, wie du den Text meinst …

Das macht ja nichts. Hauptsache du hast etwas, was es für dich bedeutet.

Es stimmt also, dass du deine Lieder nicht erklären magst?

Ja, das stimmt. Aber was ich mit so einem Song meine, das ist wie in der Literaturtheorie, wo der Text ja auch irgendwann losgelöst vom Autor erscheint. Und wenn du ein Stück hörst oder dir den Text durchliest und für dich hat das eine Bedeutung – dann ist das die Bedeutung! Auch wenn ich dabei vielleicht etwas anderes gedacht und empfunden habe.

Dann musst du als Schöpfer des Textes aber auch damit leben, unter Umständen fehlinterpretiert zu werden.

Nein, ich muss nicht damit leben, denn ich empfinde das nicht als ein Müssen. Ich finde das völlig okay! Ich finde das spannend. Weißt du, wenn ich Stücke schreiben würde, die eine politische Botschaft hätten, dann wär’ das etwas anderes. Wenn ich jetzt ein Stück schreiben würde zum Thema … keine Ahnung …

„Rettet den Regenwald“?

(lacht) „Rettet den Regenwald“, genau, und dann interpretiert einer da rein …

… „Holzt den Regenwald ab“?

Ja, oder „Schwule bitte ins Gefängnis“, dann hätte ich ein richtiges Problem damit. Aber solche Aussagen habe ich ja in meinen Liedern nicht. Und deshalb finde ich es auch spannend und völlig gut, wenn jemand etwas damit anfangen und es irgendwie auf sich beziehen kann. Für mich heißt es ja etwas Bestimmtes – und für jemanden anderen kann es gerne etwas Anderes heißen.

Das hört man sehr selten – die meisten Künstler wollen ja vor allem verstanden werden!

Ja, das will ich tatsächlich irgendwie auch. Aber das heißt nicht … Meine Songs sind eigentlich immer sehr persönlich. Nicht immer autobiographisch, aber sehr persönlich. Und die kann man dann auch gar nicht immer verstehen. Solche Fetzen aus Gedanken und Assoziationen kann ein Außenstehender nicht verstehen. Manchmal ist es wie eine Fata Morgana, da spiegeln sich Sachen, die zum Teil von woanders herkommen oder die der Betrachter da selbst noch hineinlegt … Ich könnte das natürlich alles Zeile für Zeile erklären, aber das würde ich niemals machen.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Wir sprachen gerade von Resonanz, davon, wie Leute etwas auffassen – da gehört natürlich auch der Bereich der Musikkritik dazu. Die Kollegen von Kulturnews haben dir ja diesen „hauchzarten deutschen Akzent bescheinigt. Dazu zwei Fragen: Wie gehst du mit so etwas um? Und warum hast du dich eigentlich dafür entschieden, auf Englisch zu schreiben und zu singen?

Wenn man im Vergleich zu Kulturnews den Blog Gästeliste liest, steht da das genaue Gegenteil, da wird explizit gesagt, ich sei eine der wenigen in Deutschland, die mit englischer Sprache vernünftig umgehen können und eben nicht dieses Deutsche haben. Aber ob ich jetzt tatsächlich einen „hauchzarten deutschen Akzent“ habe – ja, mein Gott, weiß ich nicht! Vielleicht. Das hat mich jetzt aber nicht so getroffen, ehrlich gesagt. Es gab auch eine Rezension, die war halbwegs okay, aber dann kam der Satz: „Was gewaltig stört, ist Noacks schräger Gesang“. Ich dachte gut, dann soll es halt stören. Ich finde jetzt nicht, dass der Gesang „schräg“ ist – aber es kann halt nicht allen gefallen.

Und warum ich englisch singe? Es ist einfach so, dass ich von englisch-sprachiger Musik inspiriert worden bin. Als ich angefangen habe … man fängt ja im Grunde damit an, zu imitieren. Und als ich angefangen habe, Gitarre zu spielen und zu singen, habe ich im Grunde das imitiert, was ich gehört habe, da war ich vielleicht so elf, zwölf oder dreizehn. Und das waren dann eben Bob Dylan, Neil Young, Cat Stevens und so.

Das ist ja nicht gerade das, was während deiner Kindheit im Radio lief. War das ganz klassisch die Plattensammlung deines Vaters?

Jaja, ganz klassisch! Von ihm hab ich diese ganzen Folk- und Folkrock-Sachen, aber auch Janis Joplin. Jimi Hendrix hatte er auch, hab ich aber nie gehört.

Lustig, dass du das sagst, weil mich die Retro-Gitarren in Want/Be schon sehr an seinen Sound erinnern!

Ah ja? Okay, kann sein. Zur Plattensammlung meines Vaters gehörte außerdem auch Black Sabbath. AC/DC hatte er auch, aber ich habe vor allem von Black Sabbath eine Platte sehr oft gehört Ich habe einfach mit englischsprachiger Musik angefangen, ich habe die Songs nachgespielt, die ich gehört habe. Klar, ich hab‘ auch BAP gehört – aber mehr eben noch das Englisch-sprachige. Außerdem war ich dann noch für eine Weile in den USA, wo ich meinen ersten Song geschrieben habe. Das heißt, ich war einfach in so einem englisch-sprachigen Kontext drin.

Hast du jenseits von der Musik, die dich sozialisiert hat, auch das gehört, was damals gerade so im Radio lief?

Gute Frage! Als Jugendliche habe ich zwar auch zeitgenössische Musik gehört, aber eigentlich kaum Radio. Viel lieber habe ich dem alten Woodstock-Kram gelauscht, aber Herbert Grönemeyer und BAP waren schon auch ein Teil meiner musikalischen Sozialisation. Auch die Neue Deutsche Welle, wobei ich mir die Platten nicht gekauft habe.

Und wen hörst du im Moment gerne?

Florence and the Machine, Laura Veirs – die ist eine große Inspirationsquelle für mich! – oder Klassiker wie Aimee Mann oder Van Morrison. Die machen mich immer sehr ausgeglichen. Leider höre ich immer weniger Musik.
Wenn ich von „Inspirationsquelle“ spreche, meine ich das übrigens nicht im Sinn von Vorbild, sondern eher … Seine Stimme kann man eh nicht richtig ändern. Man kann sie zwar ausbilden und daran arbeiten, aber ich kann jetzt nicht sagen, ich möchte singen wie So-wie-so. Aber manche Gesangstechniken kann man adaptieren, da kann man sagen, oh, das möchte ich auch gern so lernen! Zum Beispiel die deutliche Aussprache von Laura Veirs, während Aimee Mann ja sehr nasal singt. Generell höre ich Frauen sehr gern singen, ich mag Stimmen sehr gerne, und ich mag vor allem Frauenstimmen sehr gerne.

Welchen Stellenwert hat der Gesang für dich in deiner Musik? Bei Leuten wie Dylan geht es ja eher um die Geschichten, die sie erzählen …

Ich denke, ich kann meine Lieder nicht von der Interpretation trennen. Ich empfinde mich auf jeden Fall nicht als Geschichtenerzählerin, das wäre mir dann wieder zu sehr auf den Folk bezogen. Ich empfinde mich allerdings viel mehr als Sängerin als als Gitarristin. Singen und Schreiben dagegen ist für mich gekoppelt. Auf den Gesang lege ich im Allgemeinen sehr viel Wert, und bei dieser Produktion stand die Stimme absolut im Mittelpunkt. Der Nefzger hat mit mir auch sehr viel … nicht gerade Vocal Coaching gemacht, aber wir haben sehr, sehr viel an der Stimme gearbeitet. Nicht nur technisch, denn wie beim Tanzen oder beim Geräteturnen ist es ja nicht nur die Technik, sondern auch der State of Mind. Je nachdem, ob ich etwas beispielsweise traurig oder zornig singe, klingt die Stimme ja anders. Und an diesem Klang haben wir sehr viel gearbeitet, Stimme als Instrument war uns sehr wichtig.

Die Arbeit hört man definitiv nicht, dein Gesang klingt sehr unprätentiös, sehr unangestrengt, sehr beiläufig, das mag ich.

Es ist natürlich das Ziel, dass es leicht klingt – auch, wenn es das gar nicht war. Wenn man dem Album anhören würde, wie viel Arbeit darin steckt, dann wäre es ja nicht gut. Das Ergebnis soll ja einfach nur schön sein, und wenn man die Mühe hört, dann hat das nicht geklappt.

Im tip wirst du mit der Aussage zitiert, Orte seien sehr wichtig. Da frage ich mich natürlich, welche Rolle sie für deine Musik spielen. Welche Rolle spielt Berlin für dein Album, welche, dass es in Wien aufgenommen wurde?

Das ist eine gute Frage. Ein Rezensent hat über das Album gesagt, dass Berlin hier überhaupt keine Rolle zu spielen scheint, dass es keine urbane Platte sei, dass die Stadt eigentlich nirgendwo vorkommt.

Dem muss ich vehement widersprechen! Ich finde, Everything is Sexuality klingt schon sehr nach Berlin, das ist elektropoppig, vielleicht sogar mit einem Schuss Neuer Deutscher Welle …

Ich selbst weiß es gar nicht, wie sehr sich die Stadt letztendlich in der Musik widerspiegelt Ich meine, klar ist es wichtig, dass ich in Berlin lebe. Ich würde mich anders fühlen, wenn ich zu Hause auf meinem Dorf leben würde und da dann die Platte aufgenommen hätte. Aber ich wohne ja jetzt auch schon seit ein paar Jahren in Berlin, weshalb ich wahrscheinlich schon zu sehr „drin“ bin, um sagen zu können, die Stadt hat mir jetzt genau diesen Impuls oder genau jene Inspiration gegeben.

Ich glaub‘, was ich in dem von dir angesprochenen tip-Interview auch gesagt habe ist, dass nicht nur Orte, sondern vor allem Ortswechsel wichtig sind, weil die noch einmal so einen Aufbruch bedeuten und noch einmal so eine ganz andere Perspektive bieten. Dass ich das Album in Wien aufgenommen habe, hat glaube ich einfach den Effekt des Ortswechsels. Es geht also nicht primär um Wien als Stadt, sondern um das Reisen. Ich kann beim Reisen sehr gut Songs schreiben oder Ideen verarbeiten – und nach Wien zu reisen bedeutet eine zehn-stündige Zugfahrt. Und wenn man angekommen ist, ist man völlig aus dem Alltag rausgelöst. In diesem anderen Kontext kann man sich ganz auf die Musik konzentrieren, das ist schon sehr förderlich!

Nicht zuletzt habe ich durch Nefzger und andere Leute auch so ein bisschen die österreichische Mentalität kennengelernt, und die ist ja schon auch sehr anders als die deutsche. Vorher hatte ich überhaupt keinen Bezug zu Österreich, das war schon sehr interessant – und wahrscheinlich auch irgendwie beeinflussend. Wie genau, kann ich gar nicht sagen, aber das Kennenlernen einer anderen Mentalität ist ja immer auf eine gewisse Weise beeinflussend und inspirierend.

Eine konkrete Wiener Atmosphäre ist aber nicht auf dem Album zu finden – ebensowenig wie eine konkrete Berliner Atmosphäre, es sei denn, ich habe Berlin schon so sehr im Blut, dass es einfach automatisch mit drin ist. Das ist dann schon einfach so mit eingewoben. Allein die Tatsache, dass ich jetzt weniger folkige Sachen mache, hat damit zu tun. Meine Musik ist jetzt urbaner als noch auf dem ersten Album, das ist so eine ganz zarte Beeinflussung. Auch, weil ich hier mit ganz anderer Musik in Kontakt gekommen bin.

Bist du hier Teil eines bestimmten Künstlerkollektivs, einer Initiative, Szene?

Nee, irgendwie nicht so richtig, glaub‘ ich. Man kennt sich zwar untereinander und es gibt immer mal wieder ein paar Verknüpfungen, aber ich bin jetzt nicht das totale Szenehäschen! Ein paar Zusammenarbeiten gibt es aber schon immer, die dann auch jedes Mal super sind …

Wie die mit illute?

Wie die mit illute, genau. Und als K.C. McKanzie noch in Berlin gewohnt hat, war das auch eine sehr besondere Freundschaft. Sie war und ist eine große Inspiration. Auch auf der Platte (nimmt das CD Cover in die Hand) singen ein paar Leute mit, die man immer mal wieder trifft, Andreas Laudwein oder Jovanka von Wilsdorf, zum Beispiel, aber auch der Italiener Stead oder die Wienerin Mika Vember, die auch von Alexander Nefzger produziert wird. (betrachtet die CD und lächelt versonnen) Lange nicht mehr in der Hand gehabt, das gute Stück!

TheFeastJuliaNoack
The Feast ist am 13. September 2013 auf Timezone erschienen

Top